 |
 |
 |
 |
 |
|
Traditionelle Heilmethoden |
|
|
|
|
|
Wenn wir nicht gerade liegen, dann erfordert jede unserer Haltungen und Bewegungen die Betätigung von Muskeln. Immer sind die Sinnesorgane, die Nerven und das Gehirn daran beteiligt, wenn wir unsere Muskeln betätigen. Das Gehirn reagiert auf Sinneseindrücke und gibt entsprechend Anweisungen, wie wir unsere Muskeln einsetzen müssen. Ermöglicht wird dieses Zusammenspiel durch ein Nerven-Netzwerk, das vom Gehirn aus über das Rückenmark zu den Muskeln führt.
|
 |

|
|
|
Therapieansätze und deren Behandlungmethoden |
|
|
Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen nach Bobath, PNF, Brügger:
- Schlaganfall (Hemiplegie)
- M.S. (Multiple Sklerose)
- Tetraplegie nach Geburtsschäden und Schädel-Hirn Traumen
- Parkinson
- Querschnittslähmung
- Missbildungen der Wirbelsäule
- Kinder Lähmung (Poliomyelitis)
- Polyneuropathien
- Lähmungen einzelner oder mehrerer Muskelgruppen
|
 |

Behandlungsbeispiel PNF mit Geräten
|
|
|
|
|
|
Krankengymnastik bei Vekrümmung der Wirbelsäule:
- Scoliosen (nach Schroth)
- Rückenschule für Kinder
Krankengymastik bei Abnutzung des Bewegungsapperates - Manuelle Therapie, medizienische Trainingstherapie (Muskelaufbau mit oder ohne Geräte), Cyriaxmethode, funktionelle Rückenschule und viele andere:
- Wirbelsäulenschädigung - Bandscheibenvorfall
- akute und chronische Rückenschmerzen
- Athrose (zB: Knie- Hüfte- oder Schulterathrose vor oder nach einer Operation)
- nach Sportverletzungen und Traumen.
|
 |

Skoliose - Behandlung nach Schroth (Beispiel)
|
|
|
|
|
|
Krankengymastik bei Abnutzung des Bewegungsapperates - Manuelle Therapie, medizienische Trainingstherapie (Muskelaufbau mit oder ohne Geräte), Cyriaxmethode, funktionelle Rückenschule und viele andere:
- Wirbelsäulenschädigung - Bandscheibenvorfall
- akute und chronische Rückenschmerzen
- Athrose (zB: Knie- Hüfte- oder Schulterathrose vor oder nach einer Operation)
- nach Sportverletzungen und Traumen. |
 |

Rückenschule
|
|
|
|
|
|
Krankengymnastik - zur Förderung der Lernfähigkeit von Kindern und Erwachsenen - Braingymnastik
Lympfdrainage
Schlingentisch - Extensionsbehandlung
Entpannungstechniken - Autogenes Training, nach Jacobson
Fango - Massagen - Elektrotherapie
|
 |

Schlingentisch
|
|
|
Als Besonderheit bietet unsere Praxis |
|
|
Craniosacrale Osteopathie:
Die Craniosacrale Osteopathie wurde von Dr. William Garner Sutherland als Teil der Osteopathie entwickelt. Er untersuchte den Schädel des Menschen nach den in ihm veranlagten Bewegungsmöglichkeiten und entwickelte ein Konzept, welches den rhythmischen Fluss des Gehirnwassers tastbar macht.
Anwendungsbeipiele:
- Akute und chronische Schmerzen - Unfallfolgen (Schleudertraumata) - Sportverletzungen - Rheumatische Erkrankungen - Wirbelsäulenerkrankungen - Kiefergelenksproblematiken - Nachsorge bei zahnärtzlichen oder kieferorthopädischen Eingriffen - Migräne, Tinnitus - Vigor (Schwindelanfälle) - Depressionen und Stimmungsschwankungen - Streß- und Prüfungsangst - Hormonstörungen z.B. während der Menopause - Ausgleich von vegetativen Ungleichgewichten - positiver Einfluß auf Bluthochdruck (Hypertonie) - Nervensystemerkrankungen - Nachsorge bei Schlaganfall, Schädel-/Hirnverletzungen - Geburtsvorbereitung, und Geburtsnachsorge - Entwicklungsstörungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Lesen Sie hier mehr. |
|
|
|
|
|
© by Janine Sprengard, beachten Sie bitte das Impressum. |
|
 |